|
'Ulmer Cato': Handschriftensiglen
|
U-Aug,
U-Mue1,
U-Mue2,
U-Mue3,
U-Ott,
U-StG,
U-Stu1,
U-Stu2,
U-Wie1,
U-Wie2,
U-Wue
|
'Ulmer Cato': Kurzverzeichnis
|
U-Aug |
Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. II.1.4° 32, 88r-242v |
|
Text: | - |
Beschreibung: | - |
Abbildungen: |
|
|
weitere Literatur: |
CHRISTOPH ROTH: Ein deutscher 'Cato' aus St. Mang zu Füssen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 121 (1992), S. 433-441 ["Übersetzungsfassung A"]
|
U-Mue1 |
München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 762, 135r-152v |
|
Text: | - |
Beschreibung: | |
Abbildungen: |
|
|
weitere Literatur: |
ZATOČIL 1935, S. 19, S. 52 [Sigle A 1; Textgruppe II];
ZATOČIL 1952, S. 15, S. 21f. [Sigle A 1];
HARMENING 1970, S. 349;
HENKEL 1980, S. 153-156 ["Übersetzungsfassung A"]
|
U-Mue2 |
München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 27425, 2r-122r |
|
Text: | - |
Beschreibung: | HERMANN HAUKE: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Clm 27270-27499. Wiesbaden 1975 (Catalogus codicum manu scriptorum bibliothecae Monacensis 4,5), S. 215f.  |
Abbildungen: |
|
|
weitere Literatur: |
HENKEL 1980, S. 153-156 ["Übersetzungsfassung A"]
|
U-Mue3 |
München, Universitätsbibliothek, 2° Cod. ms. 667, 38r-98v |
|
Text: | - |
Beschreibung: |
KORNRUMPF/VÖLKER 1968, S. 47f. [S. 48 Verweis auf den Text der Handschrift A bei ZATOČIL 1952, d.h. auf Textgruppe II/Übersetzungsfassung A]  ;
NATALIA DANIEL, GERHARD SCHOTT, PETER ZAHN: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Folioreihe. Zweite Hälfte. Wiesbaden 1979 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 3,2), S. 131-138
|
Abbildungen: |
|
|
weitere Literatur: |
HENKEL 1980, S. 153-156 ["Übersetzungsfassung A"]
|
U-Ott |
Ottobeuren, Stiftsbibliothek, Ms. O. 82, 20r-85r |
|
Text: | - |
Beschreibung: | HERMANN HAUKE: Die mittelalterlichen Handschriften in der Abtei Ottobeuren. Kurzverzeichnis. Wiesbaden 1974, S. 79-81  |
Abbildungen: |
|
|
weitere Literatur: |
-
|
U-StG |
St. Gallen, Stadt- und Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms. 455 (ehem. B.5), 61r-75v |
|
Text: | |
Beschreibung: | - |
Abbildungen: |
|
|
weitere Literatur: |
SCHERER 1859, S. 28-31. S. 35f. [Textproben];
SCHERRER 1864, S. 130f.;
FRIEDRICH ZARNCKE: Eine dritte gereimte Bearbeitung der s. g. Disticha Catonis. In: Berichte über die Verhandlungen der königlich-sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Kl. 17 (1865), S. 54-103, hier S. 102 ["älteste[] deutsche[] Gesammtübersetzung"];
HARMENING 1970, S. 348
|
U-Stu1 |
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. HB XII 22, 1r-92v |
|
Text: | - |
Beschreibung: | MARIA SOPHIA BUHL, LOTTE KURRAS: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart. Bd. 4,2: Codices physici, medici, mathematici etc. (HB XI 1-56), Poetae (HB XII 1-23), Poetae germanici (HB XIII 1-11), Vitae sanctorum (HB XIV 1-28). Wiesbaden 1969 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. 2. Reihe, 4. Bd., 2. Teil), S. 72  |
Abbildungen: |
|
|
weitere Literatur: |
HENKEL 1980, S. 153-156 ["Übersetzungsfassung A"]
|
U-Stu2 |
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. poet. et philol. 4° 50, 2r-76v |
|
Text: | |
Beschreibung: | |
Abbildungen: |
|
|
weitere Literatur: |
ZARNCKE 1852, S. 70, 76-78, 100 [Sigle A; Textgruppe "älteste Gesamtbearbeitung"; Textproben]  ;
ZATOČIL 1935, S. 18, S. 52 [Sigle A; Textgruppe II];
ZATOČIL 1952, S. 15, S. 21f.;
HARMENING 1970, S. 349;
HENKEL 1980, S. 153-156 ["Übersetzungsfassung A"]
|
U-Wie1 |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2984, 276r-298r |
|
Text: | - |
Beschreibung: | |
Abbildungen: |
|
|
weitere Literatur: |
ZARNCKE 1852, S. 70, 76-78, 100 [Sigle a; Textgruppe "älteste Gesamtbearbeitung"; Textproben]  ;
ZATOČIL 1935, S. 18, S. 52 [Sigle a; Textgruppe II];
ZATOČIL 1952, S. 15 [Sigle a];
HENKEL 1980, S. 153-156 ["Übersetzungsfassung A"];
HENKEL 1988, S. 154f., S. 299
|
|
Anmerkung: |
Eine Abschrift des lateinisch-deutschen Cato, die der Wiener Kopist Franz Goldhann 1836 für den Antiquar und Mittelalter-Liebhaber Matthäus Kuppitsch angefertigt hat, wird in Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. qu. 488 (p. 235-270) aufbewahrt:
vgl.
DEGERING 1925/32, Bd. 2, S. 86f.  ;
HARMENING 1970, S. 348.
|
U-Wie2 |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 4786, 67r-101v |
|
Text: | - |
Beschreibung: | |
Abbildungen: |
|
|
weitere Literatur: |
|
U-Wue |
Würzburg, Franziskaner-Minoritenkloster, Cod. I 83, 55r-75v |
|
Text: | - |
Beschreibung: | - |
Abbildungen: |
|
|
weitere Literatur: |
-
|
|