'Disticha Catonis'

Datenbank der deutschen Übersetzungen

Übersetzungsgruppe III: Handschriftensiglen
Übersetzungsgruppe III: Kurzverzeichnis
 
Berlin, Preußische Staatsbibliothek, Ms. germ. qu. 1870, s. Übersetzungsgruppe I - G-Kra



G-Ber1
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. qu. 492, 1r-16v
 
Text:
-
Beschreibung:
DEGERING 1925/32, Bd. 2, S. 88 ONLINE-KATALOG
Abbildungen:
1r, 16r, 16v
 
weitere Literatur:
ZARNCKE 1852, S. 190-195 [Sigle Φ; Textgruppe "freieste Gesamtbearbeitung"; Textproben] PDF; ZATOČIL 1935, S. 18, 52-56 [Sigle Φ; Textgruppe III]; ZATOČIL 1952, S. 16 [Sigle Φ]



G-Ber2
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. qu. 664, 12r-15v, 18r-19v (= Fragm. F), 13rv, 19rv
 
Text:
-
Beschreibung:
DEGERING 1925/32, Bd. 118f. ONLINE-KATALOG
Abbildungen:
13r
 
weitere Literatur:
SCHROEDER 1911, S. 123, S. 128f.; ZATOČIL 1935a, S. 81 Anm. 1 [Sigle Berl. F]; ZATOČIL 1952, S. 17 [Sigle Berl. F], S. 246; HARMENING 1970, S. 348



G-Ber3
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. oct. 101, 98r-115r
 
Text:
ZATOČIL 1952, S. 116-141 [Sigle F]
Beschreibung:
DEGERING 1925/32, Bd. 3, S. 42f. ONLINE-KATALOG
Abbildungen:
 
weitere Literatur:
ZARNCKE 1852, S. 71f., 91-95, 105-107 [Sigle F; Textgruppe "freieste Gesamtbearbeitung"; Textproben] PDF; ZATOČIL 1935, S. 18, 52-56 [Sigle F; Textgruppe III]; ZATOČIL 1952, S. 16, S. 22-24; HARMENING 1970, S. 348
 
Anmerkung:
Eine von Johann Friedrich August Kinderling angefertigte Abschrift wird heute in Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. qu. 783 (p. 213-253) aufbewahrt: vgl. VON DER HAGEN/BÜSCHING 1812, S. 397; ZARNCKE 1852, S. 72 PDF; DEGERING 1925/32, Bd. 2, S. 138 ONLINE-KATALOG.



G-Ber4
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. lat. qu. 313, 1r-4v (= Fragm. Nr.1+2), 1rv, 3rv
 
Text:
-
Beschreibung:
-
Abbildungen:
 
weitere Literatur:
(Hinweis Dr. Renate Schipke, Berlin)



G-Ber5
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. lat. oct. 97, 1r-29v
 
Text:
-
Beschreibung:
-
Abbildungen:
1r, 1v, 29v
 
weitere Literatur:
(Hinweis Gisela Kornrumpf, München)



G-Bre1
Breslau (Wrocław), Biblioteka Uniwersytecka, Cod. I F 752, Ir
 
Text:-
Beschreibung:
Abbildungen:
Ir (Ausschnitt)
 
weitere Literatur:-
 
Anmerkung:
(Hinweis Agata Mazurek, Berlin)



G-Bre2
Breslau (Wrocław), Biblioteka Uniwersytecka, Cod. III Q 8, 24r-33v
 
Text:
BALDZUHN 2013, S. 461-467
Beschreibung:
Abbildungen:
24r, 25r, 33v
 
weitere Literatur:
MICHAEL BALDZUHN: Ein Breslauer Nachtrag zum deutschen 'Cato'. In: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. v. Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz u. Jürgen Wolf. Stuttgart 2013 (ZfdA - Beiheft 18), S. 453-468.
 
Anmerkung:
(Hinweis Gisela Kornrumpf, München)



G-Dan
ehem. Danzig (Gdańsk), Stadtbibliothek, Ms. Mar. Q. 24 [Kriegsverlust], 110v-143v
 
Text:
ZATOČIL 1952, S. 141-162 [Sigle H]
Beschreibung:
OTTO GÜNTHER: Die Handschriften der Kirchenbibliothek von St. Marien in Danzig. Danzig 1921 (Katalog der Danziger Stadtbibliothek 5: Katalog der Handschriften 5), S. 501-505 [S. 503: "Der Text dieser metrischen Übersetzung stimmt mit keiner der von Zarncke [...] angeführten Hss. überein, wenngleich es an Ähnlichkeiten hier und da nicht fehlt."; Textproben]
Abbildungen:
-
 
weitere Literatur:
ZATOČIL 1935, S. 19, 52-56 [Sigle Dzg.; Textgruppe III]; ZATOČIL 1952, S. 16, S. 25-29; HARMENING 1970, S. 348; HENKEL 1988, S. 116 Anm. 12
 
Anmerkung:
Die Handschrift wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört: RINO AVESANI: Quattro miscellanee medioevali e umanistiche. Rom 1967, S. 86. Den lateinisch-deutschen Cato begleitete eine Wort-für-Wort-Übersetzung.



G-Erf
Erfurt, Stadt- und Regionalbibliothek, Cod. Amplon. 12° 4, 161r-181r
 
Text:
-
Beschreibung:
WILHELM SCHUM: Beschreibendes Verzeichnis der amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt. Berlin 1887, S. 759-761
Abbildungen:
 
weitere Literatur:
HENKEL 1988, S. 230



Gdańsk, s. Danzig



G-Goe
Göteborg, Stadsbibliotek, Cod. lat. 30 (ehem. Nikolsburg [Mikulov/Tschechien], Fürstlich Dietrichsteinsche Bibliothek, Cod. I 30), 1r-19r
 
Text:
Beschreibung:
TÖNNES KLEBERG: Catalogus codicum graecorum et latinorum bibliothecae universitatis Gothoburgensis. Editio secunda. Göteborg 1974, S. 55
Abbildungen:
 
weitere Literatur:
FEIFALIK 1861, S. 217f. Anm.6 [Textgruppe: "zweite[] jüngere[] Stufe der Gesammtübertragung"]; HARMENING 1970, S. 349; HENKEL 1988, S. 230; ULRICH-DIETER OPPITZ: Die deutschsprachigen Handschriften der Fürsten Dietrichstein aus Nikolsburg / Mähren. In: Fata Libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag, hg. von RUDOLF BENTZINGER und ULRICH DIETRICH OPPITZ. Göppingen 1999 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 648), S. 186-214, hier S. 195



G-Gra
Graz, Universitätsbibliothek, Cod. 854, 201r-221r
 
Text:
Beschreibung:
ANTON KERN: Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz. Bd. 2. Wien 1956 (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken. Steiermark 2), S. 80f.
Abbildungen:
 
weitere Literatur:
HENKEL 1988, S. 230



Krakau, Biblioteka Jagiellońska, Berol. Ms. germ. qu. 1870, s. Übersetzungsgruppe I - G-Kra



G-Lei
Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. 1615 Nr.1, 1r-2v
 
Text:
EDUARD SIEVERS: Himmelgartner Bruchstücke. In: Zs. für deutsche Philologie 21 (1889), S. 385-404, hier S. 390-393
Beschreibung:
FRANZJOSEF PENSEL: Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Berlin 1998 (Deutsche Texte des Mittelalters 70,3), S. 230f. ONLINE-KATALOG
Abbildungen:
1v
 
weitere Literatur:
ZATOČIL 1935, S. 63f. ["stammt von einer der Hs. A (die ZATOČILs Textgruppe II zugehört, M.B.) nahestehenden Bearbeitung"]; ZATOČIL 1952, S. 16 [Sigle Himm.]; HARMENING 1970, S. 348



G-Lon1
London, British Library, MS Additional 11250, 12r-13v (= Frgm. Nr.424)
 
Text:
-
Beschreibung:
PRIEBSCH 1896/1901, Bd. 2, S. 107f.
Abbildungen:
12r, 12v, 13r, 13v
 
weitere Literatur:
ZATOČIL 1935, S. 64f. [Sigle L2]; ZATOČIL 1952, S. 16f. [Sigle L2]; HARMENING 1970, S. 348f.



G-Lon2
London, British Library, MS Additional 11655, 2r-14r
 
Text:
-
Beschreibung:
PRIEBSCH 1896/1901, Bd. 2, S. 115f. ["Diese von Zarncke nicht benutzte Hs., da er ihre Existenz nur aus dem Kloss'schen Auktionscatalog Nr.4560 kannte, zeigt viele Eigentümlichkeiten der jüngern Gesammtbearbeitung (S. 81ff.), erscheint aber stellenweise ganz selbständig."]
Abbildungen:
2r, 2v, 3v, 14r
 
weitere Literatur:
ZARNCKE 1852, S. 197 [Hs. im Besitz von Kloss/Longman] PDF; HARMENING 1970, S. 349



G-Mue1
München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 72, 1r-20v
 
Text:
-
Beschreibung:
PETZET 1920, 116f. ONLINE-KATALOG
Abbildungen:
1r, 20v
 
weitere Literatur:
ZARNCKE 1852, S. 71, 88-90, 105 [Sigle E; Textgruppe "jüngere Gesamtbearbeitung"; Textproben] PDF; SCHROEDER 1911, S. 162, S. 167f.; ZATOČIL 1935, S. 18, S. 52-56 [Sigle E; Textgruppe III]; ZATOČIL 1952, S. 16 [Sigle E]



G-Mue2
München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 444, 45r-66r
 
Text:
-
Beschreibung:
SCHNEIDER 1970/96, Bd. 3, S. 271-282 ONLINE-KATALOG
Abbildungen:
45r, 45v, 47v, 66r
 
weitere Literatur:
ZARNCKE 1852, S. 71, 86-88, 103-105 [Sigle D; Textgruppe "jüngere Gesamtbearbeitung"; Textproben] PDF; ZATOČIL 1935, S. 18, S. 52-56 [Sigle D; Textgruppe III]; ZATOČIL 1952, S. 16 [Sigle D]



München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5249/36, s. Übersetzungsgruppe I - G-Mue3



G-Mue4
München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 6351, 97r-122r
 
Text:
-
Beschreibung:
-
Abbildungen:
 
weitere Literatur:
-



G-Mue5
München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 3059, 392va-398vb
 
Text:
NIKOLAUS HENKEL: Beiträge zur Überlieferung der 'Disticha Catonis' in deutscher Übersetzung (I). Die Übersetzungen des Clm 3059. In: Zs. für deutsches Altertum und deutsche Literatur 107 (1978), S. 298-318, hier S. 301-311 und S. 315-318
Beschreibung:
Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi I pars II. Codices num. 2501-5250 complectens. München 1894 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis 3,2), S. 68
Abbildungen:
 
weitere Literatur:
NIKOLAUS HENKEL: Kraus, Johannes: In: VL 5 (1985), Sp. 343f.



G-Mue6
München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 3588, 235r-246v
 
Text:
-
Beschreibung:
Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi I pars II. Codices num. 2501-5250 complectens. München 1894 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis 3,2), S. 114
Abbildungen:
 
weitere Literatur:
HENKEL 1980, S. 157f.



G-Mue7
München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 7021, 115ra-120va
 
Text:
Beschreibung:
KARL HALM, GEORG THOMAS, WILHELM MEYER: Catalogus codicum latinorum bibliothecae regiae Monacensis. Secundum Andreae Schmelleri indices. Tomi I pars III. Codices num. 5251-8100 complectens. München 1873 (Catalogus codicum manu scriptorum bibliothecae regiae Monacensis 3,3), S. 138f.
Abbildungen:
 
weitere Literatur:
HENKEL 1980, S. 158f.
 
Anmerkung:
114rv geht eine unvollständige Rumpfbearbeitung voran: vgl. R-Mue5.



G-Mue8
München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15632, 113r-129r
 
Text:
-
Beschreibung:
KARL HALM, FRIEDRICH KEINZ, WILHELM MEYER, GEORG THOMAS: Catalogus codicum latinorum bibliothecae regiae Monacensis. Secundum Andreae Schmelleri indices. Tomi II pars III. Codices num. 15121-21313 complectens. München 1878 (Catalogus codicum manu scriptorum bibliothecae regiae Monacensis 4,3), S. 25f.
Abbildungen:
 
weitere Literatur:
HENKEL 1980, S. 160-162 ["gehört zur dritten, jüngeren Gruppe der Gesamtbearbeitung"; Textproben]



Nikolsburg (Mikulov/Tschechien), Fürst Dietrichsteinische Bibliothek, Cod. I 30, s. G-Goe



G-Nue
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 42599, 1rv
 
Text:
JULIUS ZACHER: Bruchstücke aus der Sammlung des Freiherrn von Hardenberg. IV. Reihe. In: Zs. für deutsche Philologie 15 (1883), S. 257-296, hier S. 289-296; KARL BARTSCH: Bruchstück eines deutschen Cato. In: Germania 30 (1885), S. 120-124
Beschreibung:
KURRAS 1974, S. 171 ["Text der erweiterten Fassung F", d.h. ZARNCKEs "freiester Gesamtbearbeitung" bzw. ZATOČILs Textgruppe III] ONLINE-KATALOG
Abbildungen:
1r, 1v
 
weitere Literatur:
ZATOČIL 1935, S. 62f.; ZATOČIL 1952, S. 16 [Sigle Hard.]; HARMENING 1970, S. 348



G-Pra
Prag, Národní knihovna České republiky (Nationalbibliothek der Tschechischen Republik), Cod. I.G.3, Irv
 
Text:
-
Beschreibung:
WALTHER DOLCH: Katalog der deutschen Handschriften der K. K. Öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. 1. Teil. Die Handschriften bis etwa z. J. 1550. Prag 1909, S. 9 Nr. 16
Abbildungen:
Iv, Ir
 
weitere Literatur:
-



Privatbesitz Eduard Sievers, s. G-Lei



Privatbesitz Freiherr von Hardenberg / Posen (Poznań/Polen), s. G-Nue



G-StP
St. Pölten, Diözesanbibliothek, Cod. 16, 193r-203v
 
Text:
-
Beschreibung:
-
Abbildungen:
 
weitere Literatur:
HENKEL 1988, S. 230



G-Stu
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. HB X 23, 18rb-22vb
 
Text:
ZATOČIL 1952, S. 162-182 [Sigle G]
Beschreibung:
MARIA SOPHIA BUHL: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart. Bd. 4,1: Codices philologici (HB VIII 1-31), Codices Arabici (HB IX 1-2), Codices philosophici (HB X 1-30). Wiesbaden 1972 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. 2. Reihe, 4. Bd., 1. Teil), S. 88f. ONLINE-KATALOG
Abbildungen:
18r, 18v, 22v
 
weitere Literatur:
ZARNCKE 1852, S. 72, 95-98, 108 [Sigle G; Textgruppe "freieste Gesamtbearbeitung"; Textproben] PDF; SCHROEDER 1911, S. 34f., S. 59f.; ZATOČIL 1935, S. 18, S. 52-56 [Sigle G; Textgruppe III]; ZATOČIL 1952, S. 16; HARMENING 1970, S. 349; Johannes de Tepla, civis Zacensis, Epistola cum Libello ackerman und Das büchlein ackerman. Nach der Freiburger Hs. 163 und nach der Stuttgarter Hs. HB X 23 hg. und übersetzt von KARL BERTAU. Berlin, New York 1994, Bd. 1, S. XVII-XX, Bd. 2, S. 271-301



Wernigerode, Gräflich Stolbergische Bibliothek, Zb 10, s. Übersetzungsgruppe I - G-Kra



Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. vind. 204, s. Übersetzungsgruppe I - G-Wie1



G-Wie2
Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2977, 26r-41v
 
Text:
Beschreibung:
MENHARDT 1960/61, Bd. 2, S. 716-719 ONLINE-KATALOG
Abbildungen:
26r, 26v, 27r, 27v, 41v
 
weitere Literatur:
ZARNCKE 1852, S. 71, 84-86, 102f. [Sigle C; Textgruppe "jüngere Gesamtbearbeitung"; Textproben] PDF; ZATOČIL 1935, S. 18, S. 52-56 [Sigle C; Textgruppe III]; ZATOČIL 1952, S. 16 [Sigle C]; SCHROEDER 1911, S. 130, S. 148f.



G-Wie3
Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3086, 205v-215r
 
Text:
-
Beschreibung:
MENHARDT 1960/61, Bd. 2, S. 875-877 [ohne Identifizierung des Cato] ONLINE-KATALOG
Abbildungen:
 
weitere Literatur:
ZARNCKE 1852, S. 197 [ohne Identifizierung des Cato] PDF; SCHROEDER 1911, S. 102, S. 119-122



G-Zna
ehem. Znaim (Znojmo/Tschechien), Städtisches Archiv, Pergamentumschlag der Hs. XXVII [Verbleib unbekannt]
 
Text:
Julius Feifalik: Cato. In: Notizenblatt der historisch-statistischen Section der Kaiserlich-Königlichen Mährischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde 1 (1855), S. 59f. PDF
Beschreibung:
-
Abbildungen:
-
 
weitere Literatur:
ZATOČIL 1935, S. 60-62; ZATOČIL 1952, S. 16 [Sigle Zn]; HARMENING 1970, S. 349



Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 357, s. Übersetzungsgruppe I - G-Zwe