'Disticha Catonis'

Datenbank der deutschen Übersetzungen

Literatur
1 Der lateinische Cato
1.1 Ausgaben und moderne Übersetzungen
 

Disticha Catonis. Recensuit et apparatu critico instruxit Marcus Boas. Opus post Marci Boas mortem edendum curavit Henricus Johannes Botschuyver. Amsterdam 1952.

 
Dicta Catonis. In: Minor latin poets. With introduction and english translations by J. Wight Duff and Arnold M. Duff. [2. Nachdr. d. 2., durchges. Aufl.] London, Cambridge/Mass. 1961 (The Loeb Classical Library), S. 583-639.

1.2 Autor und Werk
 

Klaus Sallmann: Moralistische Spruchdichtung. In: Die Literatur des Umbruchs. Von der römischen zur christlichen Literatur. 117-284 n. Chr. Hg. von K. S. München 1997 (Handbuch der lateinischen Literatur der Antike 4), S. 606-612.
 

Martin Schanz: Geschichte der römischen Literatur bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian. 3. Teil: Die Zeit von Hadrian 117 bis auf Constantin 324. 3., neubearb. Aufl. von Carl Hosius und Gustav Krüger. München 1922 (Handbuch der Altertumswissenschaft 8,3), S. 34-41.

1.3 Überlieferung und Textgeschichte
 

G. Bernt: Cato im Mittelalter. In: Lexikon des Mittelalters 2 (1983), Sp. 1576f.
 

Marcus Boas: De librorum Catonianorum historia atque compositione. In: Mnemosyne N. S. 42 (1914), S. 17-46.
 

Gesamtkatalog der Wiegendrucke Bd. 1-7,1 hg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925-40. Bd. 7,2ff. hg. von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin. Stuttgart, Berlin, New York 1978ff. [Bd. 1-7 im um Ergänzungen vermehrten Neudruck Stuttgart, New York 1968], Nr. 6250-6384.
 

Birger Munk Olsen: L'étude des auteurs classiques latins au XIe et XIIe siècles. Bd. 1. Paris 1982, S. 61-86.
 

Dieter Schaller, Ewald Könsgen: Initia carminum latinorum saeculo undecimo antiquiorum. Bibliographisches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und des frühen Mittelalters. Göttingen 1977, Nr. 15020.
 

Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts. VD 16. Hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Bd. 1-25. Stuttgart 1983-2000, Nr. C 1581-C 1724.
 

Hans Walther: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen. Unter Benutzung der Vorarbeiten von Alfons Hilka bearbeitet von H. W. 2. Aufl. Göttingen 1969 (Carmina medii aevi posterioris latina 1), Nr. 3551, 17703.

1.4 Zu einzelnen Bearbeitung des lateinischen Textes
1.4.1 'Novus Cato' des Martinus
 

Franz Josef Worstbrock: 'Novus Cato'. In: VL 6 (1987), Sp. 1239f.
 

Nikolaus Henkel: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte. München 1988 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90), S. 274-276.
 

Friedrich Zarncke: Beiträge zur mittellateinischen Spruchpoesie. In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Classe 15 (1863), S. 23-78, hier S. 24-48.
 

Friedrich Zarncke: Weitere Beiträge zur mittellateinischen Spruchpoesie. In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Classe 17 (1865), S. 54-103, hier S. 102f.

1.4.2 'Cato rhythmicus'
 

Friedrich Zarncke: Beiträge zur mittellateinischen Spruchpoesie. In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Classe 15 (1863), S. 23-78, hier S. 49-73.
 

Friedrich Zarncke: Weitere Beiträge zur mittellateinischen Spruchpoesie. In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Classe 17 (1865), S. 54-103, hier S. 102f.

1.4.3 'Cato interpolatus' (I)
 

Nikolaus Henkel: Disticha Catonis. Gattungsfelder und Erscheinungsformen des gnomischen Diskurses zwischen Latein und Volkssprache. In: Barbara Frank, Thomas Haye, Doris Tophinke (Hgg.): Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit. Tübingen 1997 (ScriptOralia 99), S. 261-283, hier S. 268f.
 

Friedrich Zarncke: Weitere Beiträge zur mittellateinischen Spruchpoesie. In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Classe 17 (1865), S. 54-103, hier S. 54-102.

1.4.4 'Cato interpolatus' (II)
 

GW 6276.

1.4.5 'Cato leoninus'
 

Friedrich Zarncke: Eine vierte Umarbeitung der s. g. Disticha Catonis. In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Classe 22 (1870), S. 181-192.

1.4.6 'Cato secundus'
 

Marcus Boas: Cato secundus. In: Neophilologicus 15 (1930), S. 232-238.

1.4.7 'Breves sententiae' in leoninischen Hexametern
 

Henkel [wie 1.4.1], S. 274f. Anm. 63.

2 Der volkssprachige Cato
2.1 Übertragungen ins Deutsche
 

Michael Baldzuhn: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis'. Berlin, New York: de Gruyter 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44,1+2 [278,1+2]). [Google books]
 

Theodor Brüggemann, Otto Brunken: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1: Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570. Bd. 2: Von 1570 bis 1750. Stuttgart 1987-1991, Bd. 1, Sp. 537-559 [Otto Brunken], Sp. 962-977 [Bibliografie Nr. 87-107], Bd. 2, Sp. 1157-1160 [Bibliografie Nr. 146-150].
 

Dieter Harmening: Neue Beiträge zum deutschen Cato. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 346-368.
 

Henkel [wie 1.4.1], bes. S. 228-231.
 

Peter Kesting: 'Cato'. In: VL 1 (1978), Sp. 1192-1196.
 

Friedrich Zarncke: Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh. Leipzig 1852. Nachdr. Osnabrück 1966. PDF
 

Leopold Zatočil: Cato a Facetus. Pojednání a texty. Zu den deutschen Cato- und Facetusbearbeitungen. Untersuchungen und Texte. Brno 1952 (Spisy masarykovy university v Brně filosofická fakulta / Opera Universitatis Masarykianae Brunensis Facultas Philosophica 48).

2.1.1 Der ostmitteldeutsche (schlesische) Cato
 

Zatočil [wie 2.1], S. 183-229.

2.1.2 Der niederrheinische (mittelfränkische) Cato
 

Michael Baldzuhn: Cato. In: Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas. Hg. von Helmut Tervooren [im Druck].
 

Cato in Latein und Deutsch. Faksimileausgabe des Volksbuches von 1498, gedruckt in Köln, Johann Landen, Unter sechzehn Häusern. Übersetzt und mit Kommentaren versehen von Werner Grebe. Köln 1982 (Alte Kölner Volksbücher um 1500 4).
 

Paul Graffunder: Cato's Distichen in niederrheinischer Übersetzung. Progr. Berlin 1897.

2.1.3 Der mittelniederdeutsche Cato Stephans von Dorpat
 

Hartmut Beckers: Stephan von Dorpat. In: VL 9 (1995), Sp. 290-293.
 

Paul Graffunder: Mittelniederdeutscher Cato. In: Jb. des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 23 (1897), S. 1-50.
 

Paul Graffunder: Meister Stephans mittelniederdeutscher Cato. In: Jb. des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 25 (1899), S. 1-33.

2.1.4 Der mittelniederländische Cato
 

Den duytschen Cathoen. Naar de Antwerpse druk van Henrick Eckert van Homberch. Met als bijlage de andere redacties van de vroegst Middelnederlandse vertaling der Dicta Catonis. Uitgegeven door A. M. J. van Buuren in samenwerking met O. S. H. Lie en A. P. Orbán. Hilversum 1998 (Middelnederlandse tekstedities 5).

2.1.5 Der 'Amorbacher Cato'
 

Dieter Harmening: Neue Beiträge zum deutschen Cato. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 346-368, hier S. 349-351.

2.1.6 Der 'St. Galler Cato'
 

Peter Kesting: Ein deutscher 'Cato' in Prosa. Cato und Cicero in der St. Galler Weltchronik. In: ders. (Hg.): Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag. München 1975 (Medium Aevum 31), S. 161-173.

2.1.7 Der 'Neusohler Cato'
 

Leopold Zatočil: Der Neusohler Cato. Ein kritischer Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Catobearbeitungen. Berlin 1935.
 

Nikolaus Henkel: 'Neusohler Cato'. In: VL 6 (1987), Sp. 924f.

2.2 Übertragungen in andere europäische Volkssprachen
 

A. Beets: De "Disticha Catonis" in het Middelnederlandsch. Groningen 1885, S. 89-105 [Bijlage II: Overzicht der litteratuur van de "Disticha Catonis" in het Latijn / Grieksch / Nederlandsch / Duitsch / Fransch / Engelsch / Italiaansch / Spaansch / Boheemsch / Poolsch / Magyarsch / Zweedsch].
 

G. Bernt u.a.: Disticha Catonis [I. Mittellateinische Literatur. II. Romanische Literaturen. III. Deutsche Literatur. IV. Mittelniederländische Literatur. V. Altnordische Literatur. VI. Englische Literatur. VII. Slavische Literatur. VIII. Byzantinische Literatur]. In: Lexikon des Mittelalters 3 (1986), Sp. 1123-1127.
 

Ingrid Arvide Brunner: On some of the vernacular translations of Cato's Distichs. In: Sheema Z. Buehne, James L. Hodge, Lucille B. Pinto (Hgg.): Helen Adolf Festschrift. New York 1968, S. 99-125.

3 Mittelalterliche Gebrauchsräume des lateinischen und volkssprachlichen Cato
 

Aleida Assmann (Hg.): Weisheit. München 1991 (Archäologie der literarischen Kommunikation 3).
 

Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt/M. 1997 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 157f.)
 

Günter Glauche: Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt. München 1970 (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5).
 

Henkel [wie 1.4.1].
 

Paul F. Grendler: Schooling in Renaissance Italy. Literacy and Learning 1300-1600 (The Johns Hopkins University Studies in Historical and Political Science, 107th Series [1989] 1).
 

Klaus Grubmüller (Hg.): Schulliteratur im späten Mittelalter. München 2000 (Münstersche Mittelalter-Schriften 69).
 

Tony Hunt: Teaching and learning latin in thirteenth-century England. 3 Bde. Cambridge 1991.
 

Birger Munk Olsen: I classici nel canone scolastico altomedioevale. Spoleto 1991 (Quaderni di cultura mediolatina. Collana della "Fondazione Ezio Franceschini" 1).
 

Pierre Riché: Ecoles et enseignement dans le Haut Moyen Age. Fin du Ve-milieu du XIe siècle. Paris 1989.

4 Übersetzen im Mittelalter
 

M.-A. Aris u.a.: Übersetzer, Übersetzungen [I. Lateinische Literatur. II. Die Schule von Toledo. III. Iberoromanische Literatur. IV. Italienische Literatur. V. Französische und altprovenzalische Literatur. VI. Englische Literatur. VII. Skandinavische Literatur. VIII. Deutsche Literatur. IX. Byzantinische Literatur; slavische Literaturen]. In: Lexikon des Mittelalters 8 (1997), Sp. 1148-1166.
 

Werner Koller: Übersetzungen ins Deutsche und ihre Bedeutung für die deutsche Sprachgeschichte. In: Werner Besch u.a. (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. und erw. Auflage. 1. Teilband. Berlin, New York 1998 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2,1), S. 210-229.
 

Translation Theory and Practice in the Middle Ages. Ed. by Jeanette Beer. Kalamazoo/Michigan 1997 (Studies in Medieval Culture 38).
 

Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Colloquium 1994. Hg. von Joachim Heinzle, L. Peter Johnson, Gisela Vollmann-Profe. Berlin 1996 (Wolfram-Studien 15).

5 Faksimile-Ausgaben mittelalterlicher/frühneuzeitlicher Cato-Handschriften und -Drucke
 

"Parvus Cato, Magnus Cato", translated by Benet Burgh, printed at Westminster by William Caxton about the year 1477. Cambridge 1906 (Facsimiles of rare 15th century printed books in the Cambridge University Library 6).
 

Nève, Joseph: Catonis Disticha. Facsimilés, notes, liste des éditions du xve siècle. Liége [recte: Liège] 1926.
 

Libri per una educazione rinascimentale. Grammatica del Donato. Liber Iesus, a cura di Giulia Bologna. Mailand 1979.
 

Ein Lehrbuch für Maximilian I. Der Codex Ser. n. 2617 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, hg. v. Otto Mazal. Salzburg 1981.
 

Cato in Latein und Deutsch. Faksimileausgabe des Volksbuches von 1498, gedruckt in Köln, Johann Landen, Unter sechzehn Häusern. Übersetzt und mit Kommentaren versehen von Werner Grebe. Köln 1982 (Alte Kölner Volksbücher um 1500 4).