CallBio
Projekt
CallBio – Resistente Pflanzen für die vereinfachte Bioethanolgewinnung durch Optimierung der Biosynthese des Zellwandpolymers Callose - Teilprojekt Technikfolgenabschätzung
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „BioEnergie 2021 – Modul C Ideenwettbewerb“ -FKZ 0315521A-
Projektträger Jülich – Forschungszentrum Jülich (PTJ)
Projektbegleitung:
Dr. Markus Schorling
Prof. Dr. Volker Beusmann
Laufzeit:
01.11.2009 - 30.09.2014
Ausgangssituation
In dem Projekt „CallBio – Teilprojekt Technikfolgenabschätzung“ ist der Fokus auf Miscanthus giganteus (Chinaschilf) als eine potentielle Energiepflanze gerichtet. Der FSP BIOGUM ergänzt die Arbeit der AG Voigt (Molekulare Phytopathologie und Genetik – Biozentrum Klein Flottbek), in der die Effizienz derzeit eingesetzter und potenzieller Energiepflanzen zur Herstellung von Biotreibstoffen der 2. Generation durch gentechnische Verfahren deutlich erhöht werden soll. Der FSP BIOGUM wird dabei mögliche Nutzen und Risiken des Anbaus von (gentechnisch modifiziertem) Miscanthus giganteus erfassen.
Zielsetzung
Zur Gestaltung eines nachhaltigen Anbaus von Miscanthus giganteus (konventionell und gentechnisch) als Energiepflanze, müssen verschiedenste Ziele, die oftmals in Konkurrenz zueinander stehen, miteinander in Einklang gebracht werden. Gerade die Wechselwirkungen und unbeabsichtigten Folgewirkungen von ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklungen sind dabei zu beachten. Durch die Integration außerwissenschaftlichen Wissens in den Forschungsprozess mit Beteiligung unterschiedlichster Akteure kann Einfluss auf die sich wechselseitig beeinflussenden Probleme genommen werden.
Vorgehen
Innerhalb der Technikfolgenabschätzung sollen in Teilprojekten (TP) ökologische, ökonomische und soziale Aspekte des Anbaus und der Nutzung von Miscanthus giganteus (konventionell und gentechnisch) behandelt werden. So soll u. a. das Flächenpotenzial ermittelt, Anbauszenarien erstellt, Nutzungspfade und Ökobilanzen bewertet und erstellt sowie Interviews von Experten und Betroffenen durchgeführt und eine Expertenrunde einberufen werden.
Innerhalb der Teilprojekte wird es eine Schwerpunktsetzung auf einzelne Aspekte geben sowie unterschiedliche methodische Herangehensweisen. Die Teilprojekte sind eng miteinander verzahnt und ergänzen sich untereinander. Begleitet wird jedes TP durch Literaturrecherche, um den aktuellen Stand zum Thema zu ermitteln und mögliche Problemfelder herauszuarbeiten.
Projektverlauf
"CallBio - Contribution of technology assessment", Vortrag im Rahmen des CallBio Meetings im Biozentrum Klein Flottbek am 08.10.10 PDF
"CallBio - Resistente Pflanzen für die vereinfachte Bioethanolgewinnung durch Optimierung der Biosynthese des Zellwandpolymers Callose", Vortrag im Rahmen des BIOGUM-Seminars PDF
"Potentiale für Miscanthus giganteus als Energiepflanze in Deutschland". Diplomarbeit von Christopher Enders (Juni 2011) am FSP BIOGUM und dem Institut für Geographie der Universität Hamburg PDF
„Ökobilanzierungen verschiedener Anbauszenarien von Miscanthus giganteus“. Studienarbeit von Christian Sinz (Wirtschaftsingenieurswesen) am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (Prof. Dr. Kaltschmitt, Dipl.-Ing. Jana Weinberg) der TU Hamburg-Harburg und dem FSP BIOGUM (Februar 2012).
„Ökobilanzierungen verschiedener energetischer Nutzungspfade von Miscanthus giganteus“. Diplomarbeit von Isabell Bruns (Maschinenbau) am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (Prof. Dr. Kaltschmitt, Dipl.-Ing. Jana Weinberg) der TU Hamburg-Harburg und dem FSP BIOGUM (März 2012).
"Ökologische Analyse des Anbaus verschiedener Energiepflanzen zur Erzeugung von flüssigen Biokraftstoffen"
Projektarbeit von Christoph Wahmhoff am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (Prof. Dr. Kaltschmitt, Dipl.-Ing. Jana Weinberg) der TU Hamburg-Harburg und dem FSP BIOGUM (Juli 2012).
"Ökologische Analyse des Anbaus von Biogassubstraten zur energetischen Nutzung"
Bachelorarbeit von Michael Renner am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (Prof. Dr. Kaltschmitt, Dipl.-Ing. Jana Weinberg) der TU Hamburg-Harburg und dem FSP BIOGUM (Juli 2012).
Kurzdarstellung zu Ökobilanzierungen PDF
„Vergleich von Stellungnahmen unterschiedlicher Beiräte bezüglich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt Biomasse“. Projektstudie MSc Molecular Life Sciences von Julie Marie-Claire Sellau am FSP BIOGUM (Dezember 2011). PDF
„Entwicklung und Gestaltungsfaktoren des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) - Das aktuelle EEG aus Sicht der 'Energie-Landwirte'“. Projektstudie und anschließende Masterarbeit innerhalb des Studiums Mambo von Christin Steinke am FSP BIOGUM. PDF
„Entwicklung der Energiepolitik am Beispiel Agrosprit in den USA“. Projektstudie und anschließende Masterarbeit innerhalb des Studiums Mambo von Charlotte Maria Wintgens am FSP BIOGUM. PDF
"Auswertung Internet-gestützter Darstellungen in Foren von Miscanthus giganteus als nachwachsender Rohstoff"
Projektstudie von Karolin Hildebrandt am FSP BIOGUM der Universität Hamburg innerhalb des Studiengangs MSc Molecular Life Sciences.
"Erneuerbare Energien im Spannungsfeld energiepolitischer Intention und sozioökonomischer Folgen – eine explorative Untersuchung organisationaler Legitimation deutscher Landesbauerverbände in der Bauernschaft am Beispiel der Biogasproduktion in Brandenburg"
Diplomarbeit von Fabian Mottl im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und dem FSP BIOGUM PDF