1. Season
04.11.2010
Lena Schüch: Narrative Perspektivierung in der Hagener Trilogie von Frank Schulz
16.12.2010
Sirrka Klöpper-Mauermann: Hyperfiction (Ph.D. project)
13.01.2010
Claudia Till: LOST: Narrative Komplexität und crossmediales Marketing als Grundlage ausgeprägter Fanaktivitäten (MA project)
Swantje Krüger: Wie komplex können popliterarische Texte sein? Eine Untersuchung zum literarischen Stellenwert eines Phänomens der 1990er Jahre am Beispiel von Benjamin von Stuckrad-Barres "Soloalbum" und Christian Krachts 'Faserland' (MA project)
2. Season
21.04.2011
Bela Brandes: Unzuverlässiges filmisches Erzählen bei David Lynch (Magister thesis)
Lena Schüch: Die Narrativität kontemporärer deutscher und englischer Songtexte (Ph.D. project)
19.05.2011
Lena Viemann: Traumatisiertes Erzählen in der zyprischen Lyrik nach 1974 (Ph.D. project)
27.06.2011
Andreas Veits: Narrative Strategien des Comics
Johannes Noldt: Split Screen: Zur narrativen Funktion des Mehrfachbildes in ausgewählten Filmen von Brian De Palma (BA project)
3. Season
10.11.2011
Lena Schüch: Tagging in a huge meadow of Time. Computergestützte Analysen der Zeit mit Hilfe des Programms CATMA
08.12.2011
Felix Schröter: Figuren im Computerspiel (Ph.D. project)
12.01.2012
Anna Schnackenberg: Zwischen den Welten - Narrative Strategien in ausgewählten Medien für Kinder und Jugendliche (MA project)
Andreas Veits: Varianten der Bewusstseinsdarstellung und Fokalisierung im Comic - Versuch einer Klassifizierung (MA project)
4. Season
12.04.2012
Isabelle Dupuis: Illusion und Wirklichkeit. Mentale Metadiegesen im zeitgenössischen Film (MA project)
Juan Pablo Pino Posada: Der Raum im lyrischen Werk des kolumbianischen Dichters Aurelio Arturo (1906–1974) (Ph.D. project)
10.05.2012
Bastian Lomsché: Die Du-Erzählung. Erzähltheoretische Analyse einer vernachlässigten Erzählform (MA project)
Sebastian Armbrust: Dramaturgie der Episode in zeitgenössischen US-Fernsehserien (Ph.D. project)
14.06.2012
Tilmann Köppe/Jan Stühring (Courant Zentrum für Textstrukturen, University of Göttingen): Was ist eigentlich interne Fokalisierung? (Guest lecture)
5. Season
22.11.1012
Jacobus Bracker: Auf dem Weg zu einer Erzähltheorie für antike Bildmedien
Simone Lang (Universität Jena): Grauzonen? Überlegungen zur Unterscheidung von Homo- und Heterodiegese
06.12.2012
Jan Gebhardt: Narrative Instanzen im Drehbuch
Andreas Veits: Narratologie des Bildes - Ein methodologischer Entwurf zur Analyse narrativer Strukturen unbewegter Bilder
17.01.2012
Oliver Schmidt: Hollywood Reboots: Genrewandel und ästhetische Erfahrung in aktuellen Kino-Neuverfilmungen
Jan Horstmann: Theaternarratologie. Theaterwissenschaftliche Relevanz narratologischer Kategorien (MA project)
6. Season
04.04.2013
Special: Author talk with Thanassis Valtinos
02.05.2013
Felix Schröter: Kognition, Emotion… Narration? – Zur kognitiven Figurentheorie des Computerspiels (Ph.D. project)
Dominik Orth: Narrative Wirklichkeit. Ein transmediales Konzept der fiktionsinternen Realität (Ph.D. project)
16.05.2013
Tilmann Köppe/Jan Stühring (Courant Zentrum für Textstrukturen, Universität Göttingen): Gibt es immer einen Erzähler? (Guest lecture)
20.06.2013
Manja Kürschner (University of Kiel): Narratologische Strategien zur Darstellung von Geschichte in zeitgenössischer historiographischer Metafiktion (Ph.D. project)
Berhard Fisseni/Benedikt Loewe: What makes stories similar? (Research project)
7. Season
14.11.2013
PD Dr. Jan Alber (University of Freiburg): Das Unnatürliche und das Postmoderne (Guest lecture)
12.12.2013
Simona Zetterberg Gjerlevsen (Aarhus University, Denmark): Fictionality and the Novel (Guest lecture)
Evelyn Gius: Erzählen in Konflikten (Ph.D. project)
16.01.2014
Maike Reinerth: Figurationen des Subjektiven. Zur Darstellung des Mentalen im Film (Ph.D. project)
Sirkka Klöpper-Mauermann: Zum Immersionsbegriff in der Spanischen Hyperfiction (Ph.D. project)
8. Season
17.04.2014
Lena Schüch: Wie erzählen Songtexte? (Ph.D. project)
David Ziegenhagen: Typografie im Film(vorspann) (Ph.D. project)
15.05.2014
Martin Schneider: Das Unerzählbare erzählen. Ereignis-Darstellung in Goethes Novelle (Post Doc)
Sebastian Armbrust: MAD MEN: between historical fiction, transmedial world & pop-culture phenomenon
03.06.2014
Divya Dwivedi: Narrative and Factuality: a Narratological Contribution to Conception of Personhood (Guest lecture)
Janina Jacke: Zur Neutralität narratologischer Kategorien (Ph.D. project)
9. Season
30.10.2014
Christian Folde: Drei Dogmen der Erzähltheorie
20.11.2014
Silvana Burke (Uni Freiburg): Erinnerung und Erzählen bei Marcel Beyer
Mareike Höckendorff: Der St. Pauli Killer – narrative Raumdarstellungen in fiktionalen und faktualen Verarbeitungen eines historischen Kriminalfalls
15.01.2015
Tilmann Köppe (University of Göttingen): Narrative Events (Guest lecture)
22.01.2015
Stephanie Neu (University of Mannheim): Postkoloniale und transkulturelle AutorInnen in Italien: narrative posture und mediale Fremdinszenierung (Guest lecture)
Daniela Kopf (University of Mannheim): "Tú decides la historia" ["Du entscheidest (über) die Geschichte"]: Populäre Erzählformen und der spanische Bürgerkrieg (Ph.D. project)
10. Season
23.04.2015
Gunter Pressler: Fakten und Fiktionen in der Amazonasliteratur
Kerstin Poehls: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt: "Exhibiting Europe"
04.06.2015
Erika Fülöp: The Edge of the Abyss: Margins in Aporetic Mises en Abyme
02.07.2015
Andreas Veits: Transmediales Erzählen am Beispiel des Serial Games The Wolf Among Us
11. Season
29.10.2015
Nicolas Detering (University of Freiburg): Probleme fingierter und inszenierter Authentizität in der deutschen Kriegsdichtung
Johannes Franzen (University of Freiburg): Die Schweigepflicht des Autors. Ferdinand von Schirach und der Fiktionalitätsdiskurs der Gegenwart
12.11.2015
ETK special: Steven Willemsen & Miklós Kiss (University of Groningen): Impossible Puzzle Films: A Cognitive Approach to Contemporary Complex Cinema
03.12.2015
Sabine Schlickers & Vera Toro (University of Bremen): Perturbatory Narration
Maria Malzew (University of Hamburg): Storytelling im Zeitalter der Medienkonvergenz. Die Veränderung der klassischen Erzählform durch den Einfluss neuer medialer Konzepte an ausgewählten Beispielen
14.01.2016
Stephan Faust (University of Hamburg): Erzählende Bildzyklen auf römischen Silberplatten
Jacobus Bracker (University of Hamburg): Mythosformeln. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Bildnarratologie
12. Season
28.04.2016
Andreas Veits (University of Hamburg): Bilderzählungen? Offene Fragen und Forschungsperspektiven
26.05.2015
Dr. Oliver Schmidt (University of Hamburg): Zwischen verstörendem Erzählen und verstörender Welterfahrung. David Lynchs INLAND EMPIRE (2006) als Herausforderung für die Erzählforschung
23.06.2016
Tristan Emmanuel Kugland, Dr. André Schwarck, and Prof. Dr. Jutta Zimmermann (CAU Kiel): Multi-Narratives: umbrella-term oder heuristisches Konzept? Überlegungen zu einem interdisziplinären Forschungsvorhaben
30.06.2016
Dr. Caroline Herfert (University of Hamburg): Inszenierung des Anderen und Theater/Unterhaltung um 1900 als kolonialen Erinnerungsort
13. Season
27.10.2016
Jan Horstmann (University of Hamburg): Theaternarratologie. Ein erzähltheoretisches Verfahren zur Analyse von Theaterinszenierungen
17.11.2016
Katarzyna Filutowska (Warsaw University): Narrative Identity and the Problem of Truth of the Personal Narrative
08.12.2016
Itay Marienberg-Millikowski (Ben-Gurion University of the Negev, Be'er Sheva, Israel): The Role of Narrativity in Late-Antique Jewish Literature
12.01.2017
Johannes Jansen (Cologne University): Geschichtsschulbücher als Erzählbücher. Aspekte einer (Erzähl-)Theorie des Schulbuchs
14. Season
16.11.2017
Claudia Schindler (University of Hamburg): Lehrdichtung als Science-Fiction. Fakten und Fiktionen in Bernardo Zamagnas Navis aeria (1768)
07.12.2017
Vera Podskalsky (University of Freiburg): „Postfaktische“ Narrationen im Internet im Spannungsfeld von Faktualität und Fiktionalität
Julian Menninger (University of Freiburg): Menschheit 2.0? Spekulatives Erzählen über Human Enhancement
11.01.2018
Evelyn Gius & Janina Jacke (University of Hamburg): Das Universum des Erzählers – die homodiegetisch/heterodiegetisch-Unterscheidung und narrative Ebenen
Frederik Bahr (University of Hamburg): Erzählte Welten in Computerspielen
25.01.2018
Markus Kuhn & Sandra Ludwig (Kiel University) & Andreas Veits (University of Hamburg): Webserien im Kontext aktueller Medienkulturen. Zum Wechselverhältnis von Ästhetik, Narration und Rezeption serieller Audiovision im Internet
15. Season
31.05.2018
André Schwarck, Jutta Zimmermann & Tristan Emmanuel Kugland (CAU Kiel): Workshop Multinarratives
28.06.2018
Christina Srebalus (CAU Kiel): Wiederholungsstrukturen in Fernsehserien – Überlegungen zum Kern von Serialität
16. Season
08.11.2018 (UHH, Überseering 35, room 12084 (12th floor)
Antonino Sorci (Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3): Beyond Aristotle's Poetics: Discovering Nietzschean Narratology
29.11.2018 (CAU, Leibnitzstraße 8, room R. 301)
Willem Strank (CAU Kiel): ,Was mir die Töne erzählen' – semantische und narrative Potenziale von Musik im Film
20.12.2018 (UHH, Überseering 35, room 12084 (12th floor)
Oliver Moisich (Universität Paderborn): Kognition, Korpora und Comics – Überlegungen auf dem Weg zu einer experimentellen Narratologie für graphische Narrative
Sigrun Lehnert (Hamburg Media School): Transmediales Erzählen der Kino-Wochenschau 1950–1965 (westdeutsche Wochenschauen und ,Der Augenzeuge', die Wochenschau der DEFA)
24.01.2019 (CAU, Leibnitzstraße 8, room R. 301)
Marc Asmuß (CAU Kiel): ,It's all in your mind' – erzählende Filmstimmen zwischen Subjektivierungstheorie und impliziter Erzählinstanz