Publikationen FG Medizin 2005
Monographien und Herausgeberschaften
Hunger, I. (2005) Biowaffenkontrolle in einer multipolaren Welt. Zur Funktion von Vertrauen in internationalen Beziehungen, Frankfurt, New York: Campus Verlag.
Hunger, I. (2005) Confidence building needs transparency. A summary of data submitted under the Bioweapons Convention’s confidence building measures. 1987-2003, The Sunshine Project, September 2005.
Kollek, R., Dettloff, M., Halbsguth, C., Kipke, R., Riedel, U. (2005) Pharmakogenetik: Stand und Perspektiven. Aktualisierte Synopse sieben europäischer Studien. Im Auftrag des Deutschen Bundestages, vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). April 2005 (206 Seiten).
Artikel und Buchbeiträge
Kollek, R. (2005) Pharmakogenetik: Leistungspotenziale und Grenzen. Soziale Medizin 3/2005, 57-61.
Feuerstein, G. (2005) Patchwork-Medizin. Zur Inkorporationsproblematik in der Organtransplantation und der wachsenden Disponibilität des Körpers. In: Bora et al. (Hrsg.): Technik in einer fragilen Welt: Die Rolle der Technikfolgenabschätzung. Tagungsband / Forschungszentrum Karlsruhe. Berlin Edition Sigma, 133-141.
Hunger, I., Meier, O., van Aken, J. (2005) Politische Handlungsmöglichkeiten zur Kontrolle biologischer Waffen, in: Neuneck, G., Mölling, C. (Hrsg.): Die Zukunft der Rüstungskontrolle, Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden, S. 236 – 249.
Kollek, R. (2005) From chance to choice? Selbstverhältnis und Verantwortung im Kontext biomedizinischer Körpertechniken. In: Bora, A., Decker, M., Grunwald, M. Renn, O. (Hrg.): Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung. edition sigma: Berlin, S. 79-90.
Kollek, R. (2005) Bewertung des Fortschritts braucht externe Maßstäbe. Statement. In: Bündnis 90/Die Grünen, Fortschritt verstehen- Fortschritt verantworten. Biomedizin, Politik und gesellschaftliche Verantwortung. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (Hg.) Berlin, S. 30-33.
Kollek, R. (2005) Medizin zwischen Machbarkeit und Moral. In: Wie können wir glauben? Wie können wir leben? Wie sollen wir handeln? / Runge, R. & Nagel, E. (Hrsg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentages) - Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, S. 82-86. Auch erschienen in: Evangelischer Pressedienst (epd) Dokumentation Nr. 26, Frankfurt am Main, 21. Juni 2005, S. 45-55.
Schneider, I. (2005) Die Interdependenz von Technik und Recht : eine vernachlässigte TA-Perspektive. Konkretisiert am Beispiel der Transformation des Patentrechts vom technikfreisetzenden zum regulativen Recht in der Bio-Patentierung. In: Bora, A./Decker, M./ Grunwald, A./ Renn, O. (Hrsg.): Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung. Berlin: sigma, S. 419-436.
Schneider, I. (2005) Die gesellschaftspolitische Regulation von Entnahme, Zirkulation und Nutzung von Körpersubstanzen – ein Klassifikationssystem, in: "Biomedizin im Kontext“ - Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, LIT-Verlag, S. 239-260.
Schneider, I. (2005) Civil Society Challenges Biopatents in the EU, in: PropEur (Property Regulation in European Science, Ethics and Law Project) Newsletter No. 1, Summer 2005, S. 3.
Schneider, I. (2005) Feminism and ReproGenetics: Experiences and Lessons from Germany. In: Gender and Justice in the Gene Age. Center for Genetics and Society (Hrsg.), New York, S. 11-12.
van Aken, J. (2005) Biowaffen-Inspektionen im Irak - eine Bilanz. In: Die Zukunft der Rüstungskontrolle / Neuneck, G. & Mölling, C. (Hrsg.) – Baden-Baden : Nomos-Verl.Ges., S. 167-180.