Publikationen FG Medizin 2000
Monographien und Herausgeberschaften
Kollek, R. (2000) Präimplantationsdiagnostik : Embryonenselektion, weibliche Autonomie und Recht. [Ethik in den Wissenschaften ; 11] – Tübingen [u.a.] : Francke.
Petersen, I. (2000) Konzepte und Bedeutungen von „Verwandtschaft“. Eine ethnologische Analyse der Parlamentsdebatten zum bundesdeutschen Embryonenschutzgesetz. Pfaffenweiler: Centaurus (Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung 22).
Artikel und Buchbeiträge
Feuerstein, G. & Kollek, R. (2000) Risikofaktor Prädiktion : Unsicherheitsdimensionen diagnostischer Humanexperimente am Beispiel prädiktiver Brustkrebstests. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 5 / Honnefelder, L. & Streffer, C. (Hrsg.) –Berlin [u.a.] : de Gruyter, S. 91-115.
Feuerstein, G., Kollek, R. & Kuhlmann, E. (2000) Ethik von Screening-Rationalitäten– Methodische Probleme, ungelöste Wertkonflikte und mögliche Ansatzpunkte einer angemessenen Evaluation genetischer Screenings. DHGP Xpress 10: 12-13.
Feuerstein, G., Kollek, R. & Uhlemann, T. (2000) Fortschritt in Gendiagnostik und Gentherapie : Auswirkungen auf das Krankenversicherungssystem in Deutschland. Expertise im Auftrag des AOK-Bundesverbandes, Bonn.
Kollek, R. (2000) Technicalisation of Human Procreation and Social Living Conditions. In: The Ethics of genetics in Human Procreation / Haker, H. & Beyleveld, D. (Hrsg.) – Aldershot [u.a.] : Ashgate, S. 139-162.
Kollek, R. (2000) Wie weit darf die Gentechnologie gehen? In: Brockhaus Mensch, Natur, Technik. Technologien für das 21. Jahrhundert. Leipzig [u.a.] : Brockhaus, S. 113-119.
Kollek, R. (2000) Präimplantationsdiagnostik : Juristische und gesellschaftliche Aspekte. Referate der öffentlichen Veranstaltung vom 6. Mai 2000 in Würzburg. In: Schriftenreihe der Juristen-Vereinigung Lebensrecht e.V., Nr. 17 – Köln : Kölner Univ.-Verl., S. 39-53.
Kollek, R. (2000) Stand der gesellschaftlichen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik. In: Symposium Präimplantationsdiagnostik : Ärzte als Wegbereiter der Embryonenselektion? Ärztekammer Berlin (Hrsg.) / Kongressband, Berlin, 11. April, S. 31-40.
Kuhlmann, E. (2000) „Wie sag’ ich’s meinen Patienten?“ Aufklärung über ökonomische Motive in der Gesundheitsversorgung. Schweizer Zeitschrift für Managed Care und Care Management 4: 13-14.
Kuhlmann, E. (2000) Ärztliche Aufklärungspraxis im Spannungsfeld zwischen Patienteninteressen und Budget. Jahrbuch für kritische Medizin 33, S. 37-52.
Kuhlmann, E. (2000) Geschlechterasymmetrie in professionalisierten Berufsfeldern - Erklärungspotenziale der Professionstheorien / Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.) – 30. Kongress der DGS, Münster : Lit Verlag, S. 173.
Kuhlmann, E. & Babitsch B. (2000) Körperdiskurse, Körperkonzepte. Wechselnde Blicke zwischen feministischen Theorien und der Frauengesundheitsforschung. Zeitschrift für Frauen- und Geschlechterstudien 18: 27-46.
Kuhlmann, E., Feuerstein, G. & Kollek, R. (2000) Ethik von Screening Rationalitäten. Deutsches Humangenom Projekt DHGP XPRESS 10: 12-13.
Kuhlmann, E. (2000) Genetische Tests auf erblichen Brustkrebs. Rundbrief des Netzwerkes „Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen“ 11: 36-41.
de Wit C. (2000) Tiere als Ersatzteillager: Der Mensch im Tauschrausch? Body Check Newsletter der Körber-Stiftung.
Petersen, I. (2000) Reproduktion durch Manipulation? Antworten der PolitikerInnen. In: Ethnoscript, 2, 36-49.