Kolleg-Bote
Der Kolleg-Bote möchte die vielfältigen Aktivitäten am Universitätskolleg für alle Interessierten sichtbar machen sowie weitere Projekte des Qualitätspakts Lehre vorstellen. Damit möchten wir Best-Practice-Beispiele liefern und zu einem lebendigen Austausch über Veränderungsprozesse an Hochschulen im Bereich Studium und Lehre anregen. Die etwa ein- bis zweimal pro Monat erscheinende Publikation richtet sich an ein breites Publikum und bietet ein Forum für Kurzbeiträge, Berichte, Kommentare und aktuelle Informationen.
Aktuelle Ausgaben des Kolleg-Boten:
![]() Kolleg-Bote 109Themen: Schwerpunkt: Abschied vom Qualitätspakt Lehre. Nachhaltige Impulse für Studium und Lehre; Mit großem Dank! Mit seiner 109. Ausgabe erscheint der Kolleg-Bote des Universitätskollegs der Universität Hamburg zum letzten Mal; Kompetent begleitet. Ein Blick auf das Vorgehen und die Befunde der Wirksamkeitsanalyse; Ein Rückblick in Bildern; Die Stationen 2012−2020. Autorinnen und Autoren: Astrid Froese, Dr. Maximiliane Gürth, Prof. Dr. Axel
Horstmann, André Kopischke, Nikolas Oubaid, Annika Trommeter Erscheinungsdatum: 17. Dezember 2020 PDF-Download Identifikation (URN): urn:nbn:de:101:1-2021020411331240023847 |
![]() Kolleg-Bote 108Themen: Schwerpunkt: Das Schreibzentrum des Universitätskollegs wird verstetigt. Fortsetzung folgt: Für das Schreibzentrum des Universitätskollegs geht es weiter!; Das Hamburger Schreibzentrum. Ein Erfahrungsbericht mit positivem Ausblick; Writing Spaces. Ein neuer Band präsentiert schreibwissenschaftliche Erkenntnisse und Impulse für die Schreibdidaktik. Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Telse Iwers, Prof. Dr. Axel Horstmann,
Mascha Jacoby, Prof. Dr. Silke Segler-Meßner Erscheinungsdatum: 26. November 2020 PDF-Download Identifikation (URN): urn:nbn:de:101:1-2020113011122173677737 |
![]() Kolleg-Bote 107Themen: Schwerpunkt: Studieneinstieg ins digitale Semester. Studienstart − digital zum Zweiten!; Willkommen an der Universität Hamburg! Wie viele Veranstaltungen musste auch die Welcome Week 2020 digital stattfinden; Digital studieren. Eine neue Website mit Video-Tutorials unterstützt Studierende der Universität Hamburg systematisch bei ihrem Online-Studium; Für einen erfolgreichen Studienstart. Das Universitätskolleg stellt Angebote und Initiativen für Erstsemesterstudierende vor; Parallel digital. Wegen Corona bietet die Fakultät für Rechtswissenschaft ihre Präsenzveranstaltungen auch digital an. Autorinnen und Autoren: Ina-Lotte Dühring, Astrid Froese, Dr. Maximiliane
Gürth, Toni B. Gunner, Prof. Dr. Axel Horstmann, Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli, Judith Papenfuß,
David Ziegenhagen Erscheinungsdatum: 29. Oktober 2020 PDF-Download Identifikation (URN): urn:nbn:de:101:1-2020102911010705276176 |
![]() Kolleg-Bote 106Themen: Schwerpunkt: Nachhaltigkeit von "Qualitätspakt Lehre"-Projekten. Was bleibt und wie geht es weiter?; Ein Erfolgskonzept wird verstetigt. Über die naturwissenschaftlichen Crashkurse für Studierende der Medizin und Zahnmedizin; Das bleibt. Das zentrale Anliegen des Qualitätspakts Lehre ist eine nachhaltige Verbesserung von Studium und Lehre. Im Rahmen ihrer erfolgreich erprobten Konzepte stellen die Projektbereiche des Universitätskollegs der Universität Hamburg eine Reihe dauerhaft nutzbarer Angebote zur Verfügung; Weiter so! Hochschuldidaktische (Weiter-)Qualifizierung im Zentrum für Hochschullehre der WWU; "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft − mehr als Forschung über Nachhaltigkeit". Als gefördertes Projekt im Qualitätspakt Lehre zielt das Universitätskolleg auf eine langfristige Verbesserung von Stduium und Lehre und ist damit Teil einer umfassenden Strategie. Autorinnen und Autoren: Astrid Froese, Maximiliane Gürth, Prof. Dr. Dr.
Andreas H. Guse, Prof. Dr. Axel Horstmann, Prof. Dr. Regina Jucks Erscheinungsdatum: 24. September 2020 PDF-Download Identifikation (URN): urn:nbn:de:101:1-2020100212572671239593 |
![]() Kolleg-Bote 105Themen: Schwerpunkt: Dokumentation von "Qualitätspakt Lehre"-Projekten. Dokumentation − Transfer − Nachhaltigkeit; Nachhaltige Entwicklung im Fokus. Einblicke in die Maßnahmen des Projektträgers zur Förderung der Vernetzung, des Transfers und des Austauschs zwischen den QPL-Hochschulen; Im Sinne des Auftrags. Die Publikationen des Universitätskollegs haben umfassende Einblicke in den QPL-Projektverlauf geboten − und gleichzeitig gezeigt, woran künftig vor allem Bedarf besteht; Dokumentation, Transfer, Vernetzung. Ein Einblick in das Projekt Göttingen Campus QPlus der Georg-August-Universität Göttingen; Ergebnisse sichern. Einige Beispiel der QPL-geförderten Hochschulen zeigen, wie vielfältig Wissensmanagement sein kann. Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, Astrid Froese,
Maximiliane Gürth, Christina Höhmann, Prof. Dr. Axel Horstmann Erscheinungsdatum: 27. August 2020 PDF-Download Identifikation (URN): urn:nbn:de:101:1-2020090311534561262337 |
![]() Kolleg-Bote 104Themen: Schwerpunkt: Rückblick auf das digitale Sommersemester 2020. Hochschullehre 2020 digital. Eindrücke − Erfahrungen − Perspektiven; Studierende und Lehrende im Dialog. Ein Rückblick auf das Sommersemester 2020 aus dem Institut für Germanistik der Fakultät für Geisteswissenschaften; Erkenntnisgewinn und viel Solidarität. Stimmen zum digitalen Sommersemester an der Universität Hamburg; Verantwortung für den eigenen Bildungserfolg. Der Projektbereich „Hochschullehre und studentische Partizipation“ des Universitätskollegs ermuntert Studierende, sich aktiv an der Gestaltung von Lehre zu beteiligen − auch im digitalen Semester; Well done! Die Fülle an Unterstützungsangeboten im digitalen Sommersemester dokumentiert eine beeindruckende Gemeinschaftsleistung der Universität Hamburg. Autorinnen und Autoren: Lena van Beek, Dr. Christine Busch, Astrid Froese,
Franziska Gernert, Maximiliane Gürth, Vivien Helmli, Prof. Dr. Axel Horstmann, Filmon Isac,
Prof. Dr. Telse Iwers, Skadi Kompa, Franz Vergöhl Erscheinungsdatum: 30. Juli 2020 PDF-Download Identifikation (URN): urn:nbn:de:101:1-2020073010261512662832 |
![]() Kolleg-Bote 103Themen: Diversität als Chance. Ein zukunftsweisendes Leitbild für Hochschulen; Digitale Diversity-Tage 2020. Bericht zu den Diversity-Tagen vom Projektbereich UniDiversität des Universitätskollegs; Ein Ausblick auf die StudienPerspektivTage - das neue Projekt des UniDiversität-Teams im Universitätskolleg. Eine weiterführende Orientierungshilfe für Bachelorstudierende ab dem 2. Semester. Autorinnen und Autoren: Maximiliane Gürth, Lena Steffinger, Alexandra Hach,
Ina-Lotte Dühring Erscheinungsdatum: 25. Juni 2020 PDF-Download Identifikation (URN): urn:nbn:de:101:1-2020062510493544524940 |
![]() Kolleg-Bote 102Themen: Schwerpunkt-Ausgabe: Digitale Lehre. Hochschullehre 2020. Perspektiven der Digitalisierung; Im Fokus: Digitale Lehre. Eine neue Initiative soll Lehrende der Universität Hamburg bei der Gestaltung ihrer digitalen Lehrangebote künftig noch besser unterstützen; Ohne physische Präsenz. Wenige Wochen vor Semesterstart wurde bundesweit beschlossen, das Sommersemester 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie ausschließlich mit digitalen Lehrangeboten zu bestreiten; Medien gestalten. Das MediaLab des Universitätskollegs realisiert ein breites Spektrum an digitalen Angeboten; Die digitale Universität: Kein Sommernachtstraum! Die Best-Practice-Beispiele aus den Kursen des Universitätskollegs zeigen, was Gemeinsamkeit und gegenseitige Anerkennung bewirken können; Schreib jetzt ... zu Hause! Das Schreibzentrum bietet Studierenden im digitalen Sommersemester 2020 vielfältige Unterstützung. Autorinnen und Autoren: Astrid Froese, Maximiliane Gürth, Toni Gunner, Prof.
Dr. Axel Horstmann, Martin Lohse, Aileen Pinkert, Prof. Dr. Gabi Reinmann, David Ziegenhagen,
Swantje Ziegert Erscheinungsdatum: 28. Mai 2020 PDF-Download Identifikation (URN):
urn:nbn:de:101:1-2020052809270131550300 |
![]() Kolleg-Bote 101Themen: Lehre langfristig weiterentwickeln. Wie sinnvoll und nötig Lehrinnovationen sind, macht auch die Corona-Krise deutlich; Nachahmung erwünscht. Für seine aktuelle Förderrunde hat das Lehrlabor des Universitätskollegs Projekte ausgewählt, die auf Bestehendem aufbauen und in hohem Maße auf den Transfer ihrer Lehrinnovationen zielen. Lesen Sie im Folgenden die von den Projektverantwortlichen verfassten Kurzvorstellungen; Lehre als Narrativ. Eine neue Kooperation zielt auf den Transfer von Lehrlabor-Ergebnissen in motivierende Lehrszenarien. Autorinnen und Autoren: Mareike Bartels, Carolin Gaigl,
Prof. Dr. med. Sigrid Harendza, Michael Haustermann, Christian Kreitschmann, Eileen Lübcke,
Dr. Sébastien Rival Erscheinungsdatum: 23. April 2020 PDF-Download Identifikation (URN):
urn:nbn:de:101:1-2020042309253679545090 |
![]() Kolleg-Bote 100Themen: Hochschulen im Krisenmodus. Die durch das Coronavirus ausgelöste Pandemie stellt Deutschlands Bildungswesen vor ungekannte Herausforderungen; GfHf goes online. Aus gegebenem Anlass fand die 15. GfHf-Jahrestagung als Online-Conference-Book statt − ein Erfahrungsbericht; „Wegen Corona“. Vom analogen in den digitalen Konferenzraum. Tipps und Infos rund um die Nutzung von digitalen Tools. Autorinnen und Autoren: Katharina Fischer, Astrid Froese, Toni Gunner,
Maximiliane Gürth, Martin Lohse, David Ziegenhagen. Erscheinungsdatum: 31. März 2020 PDF-Download Identifikation (URN):
urn:nbn:de:101:1-2020033111574281141428 |
![]() Kolleg-Bote 099Themen: Fortschritt durch Austausch. Ein Schlüssel zur nachhaltigen Verbesserung von Studium und Lehre liegt in gelungener Wissenschaftskommunikation; Let's talk about teaching. Wie die Stärkung der Wissenschaftskommunikation im Rahmen der Exzellenzstrategie auch die Kommunikation zu Studium und Lehre befördern kann; Wissen produktiv teilen. Zwei Beispiele für gelungenen Austausch an Hamburger Hochschulen im Rahmen des Qualitätspakts Lehre Autorinnen und Autoren: Astrid Froese, Maximiliane Gürth, Nieves
Kolbe-Tiedemann, Dr.-Ing. Christina Kühnel. Erscheinungsdatum: 27. Februar 2020 PDF-Download Identifikation (URN):
urn:nbn:de:101:1-2020022714254761395317 |
![]() Kolleg-Bote 098Themen: Bewährtes möglichst bewahren. Zu Gast bei der 4. QPL-Fachtagung „Wissen sichern, teilen, transferieren“; Ausblick 2020. Das Universitätskolleg zu Beginn des letzten „Qualitätaspakt Lehre“-Förderjahres; Save the Date! Termine 2020 aus den verschiedenen Projektbereichen des Universitätskollegs. Autorinnen und Autoren: Astrid Froese, Prof. Dr. Axel Horstmann.
Erscheinungsdatum: 16. Januar 2020 PDF-Download Identifikation (URN):
urn:nbn:de:101:1-2020011610123334122117 |