Einheit und Vielfalt: Angebote des Universitätskollegs zum Diversity-Tag
9. Mai 2017, von Redaktion Universitätskolleg

Foto: wikipedia
Mit einer Reihe von Veranstaltungen beteiligt sich das Universitätskolleg am Diversity-Tag am 30. Mai im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2017 an der Universität Hamburg
Neben einer Umfrage zum Thema "Was ist Diversity für dich?", die von studentischen Mitarbeitenden des Universitätskollegs unter den Studierenden auf dem Campus durchgeführt wird, stehen folgende Angebote auf dem Programm:
Gendersensible Sprache in Haus- und Abschlussarbeiten
Während der Französischen Revolution forderte die Frauenrechtlerin Olympe de Gouges die vollständige verfassungsrechtliche Gleichstellung der Frau und verfasste als Protest die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“. In den vergangenen Jahrhunderten hat sich viel in Europa und Deutschland verändert: Frauen und Männer sind rechtlich in allen Lebensbereichen gleichgestellt. Aber wie sieht es mit geschlechtergerechter Sprache aus, gerade beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten? Ein Impulsvortrag von Özlem Alagöz-Bakan führt ein in die Verwendung gendergerechter Amtssprache in Haus- und Abschlussarbeiten, ausgewählte Textausschnitte zeigen anschaulich die Anwendung gendergerechter Sprache.
Informationsblatt zur geschlechtergerechten Amtssprache
13:15-14:00 Uhr, Von-Melle-Park 4, vor dem Audimax
Diversity and individuality in academia’s global language
Englisch ist zweifellos eine globale Sprache. Doch welche Rolle nimmt sie im Kontext internationaler Zusammenarbeit und im eigenen wissenschaftlichen Sprachgebrauch ein? Mit einem informellen Impulsvortrag zu diesem Thema beteiligt sich das Universitätskolleg am Diversity-Tag.
Muss es unbedingt auf Englisch sein? Wie kann ich mich in einer Fremdsprache auf akademischen Niveau ausdrücken? Sollte ich dabei Standards aus englischsprachigen Heimatländern berücksichtigen?
In diesem informellen englischsprachigen Impulsvortrag zum Mittag spricht Frau Ewing Bölke über die Globalisierung der ‚englischen‘ Sprache und deren Bedeutung für internationale Zusammenarbeit sowie für den eigenen Sprachgebrauch in der Wissenschaft. In der anschließenden Diskussion (auf Deutsch oder Englisch) geht es um die Vor- und Nachteile der sprachlichen Globalisierung.
Teilnehmende sind eingeladen, Offenheit und ihr Mittagessen mitzubringen. Für süße Snacks bzw. Nachtisch ist gesorgt.
Zielgruppe: alle Interessierten
Zeit: Dienstag, 30.05.,
12:15-13:00 Uhr
Ort: Universitätskolleg, Schlüterstr. 51, 4. Stock, Raum 4019
Anmeldung: willkommen.kolleg@lists.uni-hamburg.de
Must it be in English? How can I express myself at academic register in a foreign language? Do
language standards from English-speaking countries make sense here?
This informal
lunchtime lecture by Ms Ewing Bölke will address the globalization of the ‘English’ language and its
significance for international collaboration as well as for individual academic use. We look forward
to a lively discussion (in German or English) regarding the advantages and disadvantages of language
globalization.
Participants are encouraged to bring open minds and their lunches.
Sweets/desserts will be provided.
Target group: anyone who is
interested
Time: Tuesday, 30 May, 12:15-13:00
Location:
Universitätskolleg, Schlüterstr. 51, 4th Floor, Room 4019
Registration: willkommen.kolleg"AT"lists.uni-hamburg.de
Sprachenporträts - die eigene Mehrsprachigkeit (neu) entdecken
In großen Metropolen ist sprachliche und kulturelle Vielfalt keine Ausnahme, sondern der Regelfall. In Hamburg werden neben Deutsch mehr als 100 weitere Sprachen gesprochen. Diese sprachlich-kulturelle Vielfalt findet sich auch unter einer Vielzahl Studierender der Universität Hamburg wieder. Nicht immer sind sich Studierende ihrer eigenen sprachlichen Ressourcen bewusst und können diese effektiv ausschöpfen.
Wie können Studierende die eigene Mehrsprachigkeit effektiv im wissenschaftlichen Kontext nutzen? Gibt es Sprachen, die besonders gut dafür geeignet sind? Diese und andere Fragen werden im Impulsvortrag von Özlem Alagöz-Bakan thematisiert und diskutiert. Im Anschluss des Vortrags können alle Interessierten eigene Sprachenporträts entwickeln.
11:00-12:00 Uhr, Von-Melle-Park 4, vor dem Audimax