Dr. Markus Schorling
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
BIOGUM Landwirtschaft
Anschrift
Büro
Kontakt
Wissenschaftlicher Werdegang
Berufstätigkeit |
|
seit 11/2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (BIOGUM) der Universität Hamburg im Rahmen der BMBF-Förderinitiative: "BioEnergie 2021 - Forschung für die Nutzung von Biomasse" im Rahmenprogramm "Biotechnologie - Chancen nutzen und gestalten" und im Förderkonzept "Grundlagenforschung Energie 2020+", Modul C: "Ideenwettbewerb BioEnergie - neue Wege beschreiten" |
02/2013 - 06/2013 |
Gastwissenschaftler bei der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) in Canberra (Australien) zum Aufbau internationaler Kooperationen. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem BMBF. |
2007 - 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (BIOGUM) der Universität Hamburg im Rahmen des F+E-Vorhabens: „Potentiale der Gentechnik bei Energiepflanzen“ im Rahmen des Umweltforschungsplanes 2006 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) - gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) |
2005 - 2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) im Rahmen des Projektes „Freisetzungsbegleitende Sicherheitsforschung transgener Maissorten“ - gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
2002 - 2005 | Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) im Institut für integrierten Pflanzenschutz |
Ausbildung |
|
2005 | Promotion an der Universität Potsdam zum Thema „Ökologische und phytomedizinische Untersuchungen zum Anbau von Bt-Mais (Cry 1 Ab) im Maiszünsler-Befallsgebiet Oderbruch“ |
1998 - 2002 | Universität Hamburg - Diplom Biologie (Schwerpunkte: Naturschutz, Botanik, Geographie) |
1997 - 1998 | Christian-Albrechts-Universität Kiel |
1995 - 1997 | Johannes Gutenberg Universität Mainz - Vordiplom |
1994 | Erwerb der allgemeinen Hochschulreife am Gymnasium Johanneum Lüneburg |
Lehrerfahrung
|
|
SS 2013 |
Seminar „Ein nachhaltiger Blick auf nachwachsende Rohstoffe“ |
WS 2012 | Seminar "Herausforderungen einer nachhaltigen Landnutzung" des FSP BIOGUM |
SS 2012 | Seminar "Ausgewählte Probleme der Bewertung moderner Biotechnologien in der Landwirtschaft" |
WS 2011 |
Seminar "Herausforderungen einer nachhaltigen Landnutzung" des FSP BIOGUM |
SS 2007 und 2008 | Seminar „Technologiefolgenabschätzung für Biologen“ des Forschungsschwerpunktes Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt der Universität Hamburg. |
WS 2005 | Laborpraktische Übungen „Phytohormon- und Stressphysiologie“ des Instituts für Biochemie und Biologie, Fachbereich Ökologie/Ökophysiologie der Universität Potsdam. |
SS 2004 | Freilandübung „Phytomedizinisches Grundlagenpraktikum“ des Instituts für Gartenbauwissenschaften, Fachgebiet Phytomedizin der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. |
Mitgliedschaften |
|
Seit 2002 | Mitgliedschaft der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG) |
1998 - 2002 | Mitgliedschaft der Kommission Naturschutz im Fachbereich Biologie der Universität Hamburg |
Projekte
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)-Beihilfe zum Aufbau internationaler Kooperationen: „Möglichkeiten und Grenzen einer globalen nachhaltigen Biomasseproduktion durch alternative Rohstoffe“. Auslandsaufenthalt bei der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) in Canberra (Australien), 02/2013 – 06/2013.
Projekt „CallBio – Resistente Pflanzen für die vereinfachte Bioethanolgewinnung durch Optimierung der Biosynthese des Zellwandpolymers Callose“ - Teilprojekt Technikfolgenabschätzung im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „BioEnergie 2021 – Modul C Ideenwettbewerb“ - mehr
F+E-Vorhaben: „Potentiale der Gentechnik bei Energiepflanzen“ im Rahmen des Umweltforschungsplanes 2006 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) – gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) am Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (BIOGUM) der Universität Hamburg - mehr
Projekt „Monitoring der Auswirkungen des Anbaus von Bt-Mais (Cry 1 Ab) auf Nichtzielorganismen im direkten Vergleich mit konventionellen Anbauverfahren im Befallsgebiet Oderbruch“ – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) von 2005 - Anfang 2007 - mehr
Publikationen
Schorling, M., Enders, C., Voigt, C.(2014): Assessing the cultivation potential of the energy crop Miscanthus x giganteus for Germany. Global Change Biology – Bioenergy (accepted).
Albrecht, Stephan, Gottschick, Manuel, Schorling, Markus und Susanne Stirn (2012): Bio-Ökonomie: Gesellschaftliche Transformation ohne Verständigung über Ziele und Wege?, BIOGUM-Forschungsbericht/BIOGUM-Research Paper, FG Landwirtschaft, Nr. 27 PDF
Albrecht, Stephan, Gottschick, Manuel, Schorling, Markus und Susanne Stirn (2012): Bioökonomie am Scheideweg - Industrialisierung von Biomasse oder nachhaltige Produktion? GAIA 21/1, 33-37
Schorling, M. (2010): Ansätze für einen nachhaltigeren Energiepflanzenanbau BIOGUM-Forschungsbericht/BIOGUM-Research Paper FG Landwirtschaft, Nr. 21 PDF
Albrecht, S., Schorling, M. (2010): Arbiträre Politik & Technology Governance. Das Problem der Pflanzentreibstoffe. In Aichholzer, G. et al. (Hrsg.): Technology Governance - Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Reihe Gesellschaft - Technik - Umwelt, Neue Folge 13, edition sigma, Berlin, S. 279 – 290.
Thenen, von, E., Schorling, M. (2010): Wie erleben und bewerten Öko- Bäuerinnen und Öko-Bauern Arbeit und Natur? - Ergebnisse einer regionalen Fallstudie. Land-Berichte. Sozialwissenschaftliches Journal, Jhg. XIII, 2, 62-78.
Wendt, C., Freier, B., Volkmar, C., Schorling, M., Wieacker, K. (2010): Assessment of Bt maize effects on non-target arthropods in field studies using the evaluation approach of “good ecological state”. IOBC/wprs Bull. 52, 103-109.
Schorling, M., Beusmann, V., Stirn, S. (2009): Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen, BfN-Skript, Bonn. 101 S. PDF
Schorling, M. (2009): Verbreitung von Fledermäusen im Stadtgebiet Hamburg in Relation zu Gewässern und Grünachsen. Nyctalus (N. F.) 14, 137 - 144.
Albrecht, S., Schorling, M. (2008): Arbiträre Poliltik und Technology Governance. Das Problem der Pflanzentreibstoffe - Langfassung. Beitrag zur Konferenz „TA'08 - NTA3 Technology Governance - Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung“ 28. – 30. Mai 2008 in Wien. PDF
Schorling, M. (2008): Ökologische Studien zum Anbau gentechnisch veränderter Kulturen in Deutschland. Gutachten im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, AG Gentechnologiebericht. 29 S. PDF
Freier, B., Schorling, M., Schober, A. (2007): Die Begleiter des Maiszünslers. Nachrichtenblatt 59 (11), S. 276-279.
Saß, M., Schorling, M., Goßmann, M., Büttner, C. (2007): Artenspektrum und Befallshäufigkeit von Fusarium spp. in Bt - und konventionellem Mais im Maiszünsler-Befallsgebiet Oderbruch. Gesunde Pflanzen 59 (3), 119-125.
Schorling, M., Stirn, S., Beusmann, V. (2007): Können moderne Verfahren der Pflanzenproduktion das Angebotsproblem lösen? Chancen und Risiken von Biotechnologie und Gentechnik? Beitrag auf dem Bioenergiekongress des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz „Bioenergie und Grüne Rohstoffe – volkswirtschaftliche Aspekte der Biomassenutzung“ in Frankfurt/Main am 27.06.2007. S. 135-141. PDF
Hommel, B., Schorling, M., Langenbruch, G.-A. (2006): Wie den Maiszünsler bekämpfen? Mais 3, 117-119.
Schorling, M. (2006): Ökologische und phytomedizinische Untersuchungen zum Anbau von Bt-Mais im Maiszünsler-Befallgebiet Oderbruch. Dissertation an der Universität Potsdam. 143 S. mehr
Schorling, M., Freier, B. (2006): Potential of aphid predators and their suitability as bioindicators in Bt maize. J. Plant Dis. Protect. 113 (2), 89.
Schorling, M., Freier, B. (2006): Six-year monitoring of non-target arthropods in Bt maize (Cry lAb) in the European com borer (Ostrinia nubilalis) infestation area Oderbruch (Germany). J. Consumer Prot. and Food Safety, 1 (1), 106-108.
Schorling, M., Freier, B., Volkmar, C. (2006): Ökologische und phytomedizinische Untersuchungen zum Anbau von Bt-Mais im Maiszünsler-Befallsgebiet Oderbruch. Mitt. BBA 400, 356-357.
Freier, B., Schorling, M., Traugott, M., Juen, A., Volkmar, C. (2004): Results of a 4year plant survey and pitfall trapping in Bt maize and conventional maize fields regarding the occurrence of selected arthropod taxa. IOBC/wprs Bull. 27, 79-84.
Schorling, M., Freier, B., Büttner, C. (2004): Auswirkungen des Anbaus von Bt-Mais auf den Pflanzenschutz und die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft in einem Maiszünsler Befallsgebiet. Mitt. BBA 396, 318.
Volkmar, C., Traugott, M., Juen, A., Schorling, M., Freier, B. (2004): Spider communities in Bt maize and conventional maize fields. IOBC/wprs Bull. 27, 165-170.
Poster
Freier, B., Schorling, M., Moll, E., Traugott, M., Juen, A., Volkmar, C. (2003): Statistische Analyse von Arthropodengesellschaften in Bt-Mais bei Feld-Feld-Vergleichen und unterschiedlicher Definition der Baseline. Entomologentagung der DGaaE in Halle.
Schorling, M., Freier, B. (2003): Comparison of methods for monitoring selected arthropod communities in Bt- and conventional maize fields. IOBC/wprs Working Group "GMOs in Integrated Production". Tagung "Ecological Impact of Genetically Modified Organisms" in Prag.
Freier, B., Kreuter, T., Kalthoff, N., Volkmar, C., Hommel, B., Schorling, M. (2002): 2-jährige Untersuchungen zur Zusammensetzung und Variabilität der Arthropodenfauna in großflächigen Maisbeständen und zur Auswahl von Bioindikatoren beim Monitoring von Bt-Mais. Symposium „Monitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen: Instrument einer vorsorgenden Umweltpolitik“ am 13. Juni 2002 im Bundespresseamt Berlin. UBA Texte 23/03, 137.