'Disticha Catonis'

Datenbank der deutschen Übersetzungen

Texte

1. Transkriptionen

 

2. Textausgaben/-abdrucke in älteren Forschungsbeiträgen

  • C. BORCHLING: Schwiebuser Bruchstücke eines mhd. Cato und Facetus. In: Zs. für deutsches Altertum und deutsche Literatur 48 (1906), S. 425-435 PDF

    Abdruck der - inzwischen verschollenen - Schwiebuser Fragmente des omd. Cato

  • J. FRANCK: Aus dem historischen Archiv der Stadt Köln. In: Zs. für deutsches Altertum und deutsche Literatur 44 (1900), S. 117-131, hier S. 119-123 PDF

    Abdruck der Kölner Fragmente des niederrheinischen (mittelfränkischen) Cato

  • K. T. H.: Zweites Sendschreiben über die Alterthümlichkeiten der schlesischen Klöster. In: Idunna und Hermode 48 (1812), S. 189-191, hier S. 191 PDF

    Abdruck von Textproben aus drei - inzwischen verschollenen - Pergamentfragmenten ostmitteldeutscher Cato-Übersetzungen aus der Bibliothek des Kreuzstifts zu Neisse

  • Liederbuch der Clara Hätzlerin. Hg. von CARL HALTAUS. Mit einem Nachwort von HANNS FISCHER. Berlin 1966 (Deutsche Neudrucke. Reihe: Texte des Mittelalters) [zuerst 1840], S. S. 274-276 PDF und S. 421 PDF

    S. 274-276: Abdruck des deutschen Cato (Rumpfbearbeitung) aus dem Hätzlerin-Liederbuch der Prager Handschrift (Nr. II,70 der Haltaus'schen Zählung); S. 421 Verbesserungen Fischers zum Haltaus'schen Textabdruck

  • ANDREAS HIRN: Katho des Maysters Rat. In: Idunna und Hermode (1812), Nr. 14, S. 53, 54, 55 und Nr.15, S. 57, 58, 59

    Abdruck des deutschen Cato (Rumpfbearbeitung) aus einer - inzwischen vermissten - Regensburger Handschrift

  • HANS FERDINAND MASSMANN in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 8 (1839), Sp. 205, 206, 207, 208

    Abdruck des deutschen Cato im "zwielichten dialecte" aus der zwischenzeitlich vermissten Handschrift der Frankfurter Stadtbibliothek, die als Berol. Ms. germ. qu. 1303 Nr. 8 der Krakauer Biblioteka Jagiellońska zu identifizieren ist

  • WILHELM MÜLLER: Cato. In: Zs. für deutsches Altertum 1 (1841), S. 538-545 PDF

    Abdruck des Cato-Fragments aus dem Hildesheimer Stadtarchiv (jetzt Göttingen, NSuUB, Cod. Ms. W. Müller I,10)

  • R. M. WERNER: Bruchstücke mhd. Dichtungen aus polnischen Bibliotheken. In: Zs. für deutsches Altertum und deutsche Literatur 34 (1890), S. 242-263, hier S. 242, S. 246-251 PDF

    nach Vorbemerkungen zum Aufbewahrungsort (S. 242) Abdruck des Textes der - inzwischen verschollenen - Fragmente eines ostmitteldeutschen Cato aus dem Privatbesitz des polnischen Gelehrten Wojciech von Ketrzyński

  • FRIEDRICH ZARNCKE: Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh. Leipzig 1852. Nachdr. Osnabrück 1966 PDF

    S. 12-68, 113-140: Ausgabe der Rumpfbearbeitung; S. 69-112: Textproben aus verschiedenen Überlieferungen der Gesamtübersetzung; S. 143-153: Ausgabe der sog. "Parodie" des Cato; S. 154-160: Textproben aus dem Cato Stephans von Dorpat; S. 160-162: Textproben aus dem niederrheinischen Cato; S. 162-170: Textproben aus dem Cato in "zwielichtem dialecte"; S. 170-186: Ausgabe des lateinischen Textes

  • Sebastian Brants Narrenschiff. Hg. von FRIEDRICH ZARNCKE. Leipzig 1854. Unv. Nachdruck Hildesheim 1961, S. 131-137 PDF

    Textabdruck des um 1500 bei Michael Furter in Basel erschienenen Cato Sebastian Brants

  • PAUL GRAFFUNDER: Cato's Distichen in niederrheinischer Übersetzung. Progr. Berlin 1897 PDF

 

3. weitere Forschungsbeiträge

  • J. FRANCK: Zum niederrheinischen Cato. In: Zs. für deutsches Altertum 45 (1901), S. 100 PDF

    zur Textkritik des niederrheinischen (mittelfränkischen) Cato

  • SEBASTIAN JAKOB JUNGENDRES: Gelehrte, aus alten Nachrichten gezogene Neuigkeiten, womit allerhand nützliche und curieuse zur Theologie, Jurisprudenz und Politik, zur Philosophie, Philologie, Historie der Gelahrtheit gehörige Sachen aus bisher noch ungedruckten Urkunden communiciret werden. Nürnberg 1737, S. 73, 74, 75, 76, 77

    Inhaltsangabe zu einer verschollenen Nürnberger Cato-Handschrift mit dem Text der Rumpfbearbeitung

  • FRANZ JOSEPH MONE in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 8 (1839), Sp. 209, 210, 211

    Inhaltsangabe zur - inzwischen vermissten - Cato-Handschrift des Matthäus Kuppitsch (1797-1849)

 

4. aus dem Arbeitszusammenhang des Projekts A7 am SFB 538

  • MICHAEL BALDZUHN: 'dem selbigen glosiert er allwegen in die feder'. Vom Aufstieg des Deutschen zur geschriebenen Unterrichtssprache im 15. Jahrhundert. [Exposé für den Vortrag auf dem XVII. Anglo-German Colloquium / Internationale Fachkonferenz "Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters", 12.-16.9.2001, University of Newcastle] PDF

  • DERS.: Der zweisprachige und der einsprachige haidnische maister. Kompensation von Geltungsverlusten der deutschen Cato-Übersetzungen zwischen Lateinunterricht und Laienlektüre. [Exposé für den Vortrag auf dem 4. Dresdener Kolloquium "Geltungsansprüche von und in der höfischen Literatur des Mittelalters", 9.-11.6.2002, Teilprojekt D des SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit"] PDF

  • DERS.: Mittelalter-Philologie im Internet: Verzeichnis der deutschen Cato-Überlieferung am Teilprojekt A7 des SFB 538 "Mehrsprachigkeit". In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 131 (2002), S. 272f. [Typoskript] PDF

  • DERS.: [Begleitfolien zu Teil I eines gemeinsam mit GUNTRAM HAAG gehaltenen Vortrags zu "Funktion und Gebrauch der deutschen Cato-Übersetzungen aus überlieferungsgeschichtlicher und textanalytischer Sicht" (Arbeitsbericht vor dem Plenum des SFB 538 am 12.4.2001); die Folien sind optimiert für IE 5.5, 800x600 Punkte, Javascript; das Browserfenster öffnet sich im Vollbildmodus und kann mit ALT-F4 wieder geschlossen werden]

  • DERS. & GUNTRAM HAAG: Domains of Application and 'Skopos' of the German Cato Translations in the Late Middle Ages. [Vortrag auf dem internationalen Kolloquium "Multilingualism from a Historical Perspective: Functional and Structural Aspects", 15.-16.6.2001, SFB 538, Max-Brauer-Allee 60, 22765 Hamburg]

  • THOMAS EHLEN: Sprache - Diskurs - Text. Überlegungen zu den kommunikativen Rahmenbedingungen mittelalterlicher Zweisprachigkeit für das Verhältnis von Latein und Deutsch [Typoskript; erscheint im Ergebnisband des Projekts A7] PDF

  • NIKOLAUS HENKEL: Deutsche Glossen. Zum Stellenwert der Volkssprache bei der Erschließung lateinischer Klassiker. In: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Hg. von WOLFGANG HAUBRICHS u.a. Berlin, New York 2000 (Ergänzungsbände zum Reallexikon für Germanische Altertumskunde 22), S. 387-413 [Typoskript] PDF