Mykorrhiza:// Vorwort (...), Einführung (...), Biologische Grundlagen (...), Arbuskuläre Mykorrhiza (...), Ektomykorrhiza (...), Ericoide Mykorrhiza (...), Mykorrhiza der Orchideen (...)


V O R W O R T

Ziele dieser Präsentation

Lebensgemeinschaften spielen nicht nur im zwischenmenschlichen Miteinander eine wichtige Rolle, sondern auch in der Natur. Ähnlich wie beim Menschen nehmen diese Partnerschaften unterschiedliche Formen an. Entweder können beide Partner aus der Verbindung Vorteile ziehen (Symbiose), oder der Nutzen ist nur einseitig verteilt (Parasitismus). Aber die Welt ist nicht nur schwarz oder weiß: Zwischen Symbiose und Parasitismus liegt eine ganze Bandbreite von Übergängen. Und nicht nur das, auch die Partner dieser Gemeinschaften können sehr unterschiedlich sein: Zum Beispiel leben einige Tiere eng mit anderen Tieren zusammen (Ameisen und Blattläuse), Pflanzen verbünden sich mit Tieren (Pflanzen und Bienen) oder aber mit Pilzen (Mykorrhiza). Wie wichtig solche Lebensgemeinschaften sind, zeigt insbesondere das Beispiel "Mykorrhiza". Die Symbiose ist auf allen Kontinenten unserer Erde verbreitet und prägt weite Bereiche unserer Umwelt. Leicht können solche feinen Gefüge durcheinander geraten. Daher ist es wichtig, möglichst viel über das Zusammenspiel der beiden Partner zu wissen, denn langfristig gesehen erlauben solche Kenntnisse einen umweltfreundlicheren Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen.

Ein weiterer Punkt kristallisiert sich bei der Beschäftigung mit dieser Symbiose heraus: Kein Lebewesen, kein Vorgang in der Natur kann für sich alleine betrachtet werden, auch wenn Forscher in den modernen Naturwissenschaften dies aus praktischen Erwägungen oft tun. Am Ende solcher Betrachtungen müssen die einzelnen Mosaiksteinchen aber immer wieder als Teile eines Gesamtbild gesehen werden. Nur so kann sich das Puzzle des Lebens zusammenfügen lassen. In der Bundesrepublik Deutschland wird seit einigen Jahren im Rahmen eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Erforschung der Symbiose gearbeitet.

Diese Präsentation kann nur einen kleinen Einblick in das facettenreiche Thema und die vielfältigen Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet bieten. Sie richtet sich an alle, die sich für unsere Umwelt interessieren. Besonders für Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen und Umweltschutzgruppen bieten wir Versuchsanleitungen für eigene Experimente zum Thema Mykorrhiza an.